Facharztbezeichnung
Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnungen
Spezielle Schmerztherapie
Manuelle Medizin / Chirotherapie
Akupunktur
Physikalische Therapie
Weitere Qualifikationen
Ärztliche Osteopathie
Applied Kinesiology
Fasziendistorsionsmodell
Manuelle Medizin bei Kindern
Qualitative viszerale Osteopathie
Begründung eigener
Therapiemethode
Manualmedizinische Leitbahntherapie
Seit Ende der 1980-er bestimmt das Interesse an Manueller Medizin (MM) und Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) meinen beruflichen Werdegang: die Facharztausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie, den Erwerb von Zusatzbezeichnungen Manuelle Medizin / Chirotherapie, Akupunktur, Spezielle Schmerztherapie und Physikalische Therapie, der Qualifikationen Ärztliche Osteopathie, Manuelle Medizin bei Kindern, Applied Kinesiology, Fasziendistorsionsmodell und Qualitative viszerale Osteopathie.
Seit 2000 unterrichte ich Osteopathie und Chirotherapie in der Berliner Schule für Manuelle Medizin (ÄMM). Seit 2004 arbeitete ich in der Wirbelsäulen-Abteilung im orthopädischen Fachkrankenhaus Annastift in Hannover als Sektionsleiter für konservative Orthopädie und akute Schmerztherapie. Seit 2000 führte ich eine Privatpraxis für Manuelle Medizin in Hannover.
Anhand erworbener Kenntnisse und praktischer Erfahrungen begründete ich die Methodik sog. Manualmedizinischer Leitbahntherapie, in der aus Sicht der TCM gestörte Energiezirkulation als Grund für Beschwerdeentstehung mit den Methoden der Osteopathie diagnostiziert und therapiert werden kann. In der Zeitschrift „Manuelle Medizin“ veröffentlichte ich die Ergebnisse einer Studie am Bewegungsapparat bei schmerzhafter Funktionspathologie der Lenden-Becken-Beinregion als Grundlage meiner Promotion.
Beruflicher Werdegang
1. Medizinstudium
1982-1988
Diplom, Med. Hochschule Kiew
Fortbildung und Berufliche Tätigkeit in Kiew:
Spezialisierung im Fach Nervenheilkunde
Wissenschaftliche Mitarbeit im Klinikum der Berufskrankheiten
Erwerb von Qualifikationen Manuelle Medizin, Heilmassage, Akupunktur
2. Medizinstudium 7.-12.Semester
1994-1995
Universität Magdeburg
1995-1997
Medizinische Hochschule Hannover
Tätigkeit als Assistenzarzt
1997-1999
Orthopädisches Fachkrankenhaus Annastift, Hannover
2000-2002
Unfallchirurgie, Krankenhaus Peine
2002-2004
Allgemein- und Unfallchirurgie, Krankenhaus Nienburg/Weser
2004-2008
Orthopädisches Fachkrankenhaus Annastift, Hannover
Tätigkeit als Oberarzt
2008-2024
Sektionsleiter konservative Orthopädie und Schmerztherapie in der Wirbelsäulenabteilung im Annastift / Med. Hochschule Hannover
Tätigkeit als Dozent für Chirotherapie und Osteopathie
2000-2004
Assistent, Ärzteseminar Manuelle Medizin (ÄMM), Berlin
2005-2011
Lehrer, Ärzteseminar Manuelle Medizin (ÄMM), Berlin und
Akademie für Osteopathische Medizin (BAOM), Berlin
Seit 2011
Kursleiter, Ärzteseminar Manuelle Medizin (ÄMM), Berlin und
Akademie für Osteopathische Medizin (BAOM), Berlin
Tätigkeit als Dozent für Orthopädie und Bildgebung am Bewegungsapparat
Seit 2016
Arbeitsgemeinschaft Integrative Medizin (AIM), Hannover
Fortbildungen
2001
Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin / Chirotherapie
2005
Qualifikation Manuelle Medizin bei Kindern
2006
Facharztbezeichnung Orthopädie und Unfallchirurgie
2008
Diplom Ärztliche Osteopathie
2008
Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie
2011
Zertifikat Qualitative Viszerale Osteopathie
2011
Zertifikat Osteopathie nach Fasziendistorsionsmodell
2014
Qualifikation Prüfarzt, Assistenz in klinischen Studien
2015
Zusatzbezeichnung Akupunktur
2016
Zertifikat Applied Kinesiology
2018
Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
Begründung eigener Therapiemethode
2018
Manualmedizinische Leitbahntherapie
Promotion im Fachbereich Orthopädie
2019
Untersuchung der Korrelation des Patrick-Zeichens mit dem Schmerzempfinden in der Lenden-Becken-Hüft-Region unter konservativer Therapie
Veröffentlichungen
- Mokov I, Gossé F, Schmolke S (2010) Atlantoaxiale Dislokation der kindlichen Halswirbelsäule – Therapieoptionen und Falldiskussion. Manuelle Medizin 8: 360–362
- Mokov I, Weber K, Buchmann J, Zolotov R, Daentzer D (2018) Untersuchung der Korrelation des Patrick-Zeichens mit dem Schmerzempfinden in der Lenden-Becken-Hüft-Region unter konservativer Therapie. Manuelle Medizin 56: 174-181
- Mokov I, Weiberlenn T (2020) Manualmedizinische Leitbahntherapie. Ein Modell zur Integration des Leitbahnkonzepts der TCM in die Verfahren der modernen manuellen Medizin. Manuelle Medizin 58: 221–228
- Mokov I, Weiberlenn T (2022) Manualmedizinische Leitbahntherapie viszeralen Bereich. Manuelle Medizin 4: 232-237